Hl. Messe St. Georg Stätzling
Hl.Messe Rorate „goldene Messe“
Rorate-Messe (Engelamt); was ist das eigentlich?
Das Eingangslied zum 4. Adventsonntag beginnt mit dem Jesaja-Vers „Taut, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, lasst Gerechtigkeit regnen: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor.“ (Jes.45,8), auf Lateinisch „Rorate caeli desuper, et nubes pluant iustum: aperiatur terra, et germinet Salvatorem.“ Gott wird durch Maria, seine Mutter, Mensch.
In den Rorate-Messen wird sowohl des Geheimnisses der Menschwerdung Gottes gedacht als auch Maria als „Gottesgebärerin“ gefeiert. Gestaltet wird die Rorate-Messe häufig mit Stille und meditativen Elementen beim Licht zahlreicher Kerzen.
Rorate-Messen als morgendliche oder abendliche Werktagsmessen haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. Wann genau, ist nicht mehr sicher festzustellen. In Bayern sind seit dem15. Jahrhundert Marienmessen mit dem Evangelium der Verkündigung durch den Engel Gabriel (daher auch die Bezeichnung „Engelamt“) und dem Eingangslied “Tauet Himmel… ” am Mittwoch der Quatemberwoche der Winterzeit bezeugt. Diesen Messen wurde eine besondere Segenskraft zugeschrieben. Sie erhielten die Bezeichnung “güldene Messe”. Die güldene Messe war bei Gläubigen, die Intentionen angeben wollten, besonders gefragt weil ihr eine besondere Kraft zugeschrieben wurde. Dieser Mittwoch fällt heuer auf den
- Dezember.
Ein weiterer Ursprung der Rorate-Messe findet sich in der 431 auf dem Konzil von Ephesus von der Kirche bestätigten, damals noch umstrittenen Bezeichnung für Maria: Maria ist tatsachlich “Gottesgebärerin”, also in unserem Sprachgebrauch die Muttergottes. Was die Kirche glaubt, das feiert sie auch. So entwickelte sich der Brauch, am Samstagmorgen in der Adventszeit Messen zur Ehre der Muttergottes zu feiern, in denen dem Geheimnis der Menschwerdung gedacht wurde.
Heute wird das Engelsamt nicht nur als Marienmesse gefeiert. Durch die Liturgiereform hat jeder einzelne Tag des Adventes eigene Gebete und Lesungen erhalten und so in seiner Besonderheit an Gewicht dazugewonnen. Daher kann man die ansprechende Form des Engelamtes mit den adventlichen Texten vom Tag zu einer Feier verbinden. Die Botschaft dieser Feier lautet: Gott klopft an die Tür meines Herzens und macht, dass ich ihn aufnehme, damit mein Leben mit seinem Licht hell und freudig wird. Darum ist er Mensch geworden und durch Maria geboren worden. Darum wird er am Ende der Zeit wiederkommen. Darum feiern wir heute den Advent, damit diese Erfahrung jetzt schon unser Leben bereichern kann.
A.S.