Minilager 2025

Wittibsmühle Felshaus e.V. in Wang

Das diesjährige Minilager war trotz langer Pause ein voller Erfolg. Die 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten großen Spaß an den täglichen Spielen, Bastelaktionen und den nächtlichen Lagerfeuerrunden.

Nachdem das Minilager zuletzt im Jahr 2019 stattgefunden hat, war es für die meisten Teilnehmer eine ganz neue Erfahrung und auch für die Gruppenleiter eine echte Herausforderung, die monatelange Organisation und anschließende Umsetzung vor Ort zu meistern. Trotzdem ist alles reibungslos verlaufen und alle hatten einen Riesenspaß und tolle gemeinsame Tage mit vielen Erlebnissen. Direkt nach der Anreise am Samstag wurden zunächst die Regeln und einige Spiele erklärt, die über die gesamte Zeit galten. Nachdem die Kinder ihre Zimmer aufgeteilt und bezogen hatten, ging es auch schon an das Bemalen der diesjährigen Minilagerfahne. Jeder durfte sich mit seinem Handabdruck darauf verewigen. Für jeden Tag war jeweils zum Frühstück, Mittagessen und auch Abendessen ein Küchendienst eingeteilt, der mit den Gruppenleitern zusammen dann das Essen
vorbereitet und anschließend die Küche aufgeräumt und gespült hat. In der freien Zeit hatten die Kinder die Möglichkeit, im Haus Billard oder Kicker zu spielen, Armbänder zu knüpfen oder sich auf der großen Wiese hinter dem Haus auszutoben. 

Jeden Abend haben wir uns gemeinsam am Lagerfeuer versammelt und neben Spielen und Marshmallows-Essen auch zusammen Lieder gesungen. Ab 21:30 Uhr begann täglich die Nachtwache, denn unsere Fahne musste natürlich verteidigt werden. Freunde aus anderen Minigruppen, versuchten nachts die heiß begehrte Fahne zu klauen und „kämpften“ fleißig um einen Gewinn. Nachdem der erste Überfall leider für uns mit einem Verlust endete, waren die Kinder jedoch bestens für die restlichen Nächte vorbereitet und verteidigten voller Erfolg die Fahne. Jeden Abend war Action geboten und alle haben zusammengeholfen, um einen weiteren Verlust unserer Fahne zu verhindern.

In dem Felshaus in Wang gab es jede Menge Räumlichkeiten mit den verschiedensten Aufenthaltsmöglichkeiten, unter anderem auch eine Kapelle. Dort haben wir am Sonntagnachmittag einen Gottesdienst gehalten, wofür der Pfarrer aus Stätzling extra angereist war. Die Kinder hatten vormittags Zeit, Fürbitten, Danksagungen und Musik für den Gottesdienst vorzubereiten. Jeder musste in den einzelnen Gruppen mithelfen, sodass der Gottesdienst zu einem gelungenen Fest wurde. Abends haben wir oft gemeinsam Werwolf oder andere Kartenspiele gespielt, bevor das Lagerfeuer angemacht wurde. Auch Gemeinschaftsspiele wie Völkerball oder „Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute?“ kamen zum Einsatz.

Der nächste Tag startete sportlich. Um uns dem Thema des diesjährigen Minilagers zu widmen, mussten die Kinder in Gruppen in einer Märchenolympiade gegeneinander antreten. Es wurden acht Stationen vorbereitet, bei welchen jeweils ein Minispiel absolviert werden musste, darunter z.B. Sackhüpfen auf Zeit, eine Eierlauf-Staffel oder ein Memory lösen. Auch Pantomime musste erraten und Brezeln ohne Hände von einer Schnur runtergeholt werden. 

Am Dienstag durften die Kinder in vier Gruppen ein Märchen einstudieren. Dafür haben wir vormittags Gipsmasken gebastelt, um eine angemessene Verkleidung für die Theateraufführungen am Nachmittag vorzubereiten. Dabei kamen viele kreative Masken heraus, unter anderem eine mit Wehrwolfohren, eine mit Schweinenase und mehrere mit Teufelshörnern. Anschließend wurden die einzelnen Gruppen während ihrem
Schauspiel gefilmt, wobei eine sehr lustige Mischung aus verschiedenen Märchen zustande kam. 

Die Filme davon sowie Fotos von allen Eindrücken des gesamten Minilagers wurden am Miniabend am 13.09.2025  im Pfarrheim den Teilnehmern, deren Freunden und auch den Eltern präsentiert.

Wir freuen uns, dass alles so reibungslos geklappt hat und alle mit einem positiven Feedback und Vorfreude auf das Minilager im nächsten Jahr nach Hause gefahren sind.